Grün bis in die Tinte: organic advertising

Gar nicht so einfach: Da hat man ein grünes Produkt – doch irgendwie muss man darauf auch aufmerksam machen, wenn es erfolgreich zu den Konsumeten gebracht werden soll. Flyer oder Plakate sich nicht wirklich nachhaltig – weder in der Produktion noch in der gesamten Erstellung einer Kampagne.

Back to Basics dachte sich da die französische Biomarkt-Kette „Biocoop„: Natürlich radelten die Mitarbeiter zur Location und haben allen anfallenden Müll fachgerecht entsorgt, aber sie gingen noch einen Schritt weiter: Die Fotos wurden beispielsweise mit einer selbstgebauten Lochkamera gemacht, die Abzüge handbeschriftet mit Pflanzenfarbe, die Plakate in einem kleinen Format gedruckt und nach der Kampagne als Verpackung weiterverwendet und und und… aber seht selbst:

Mein absoluter Favorit ist allerdings die – komplett in ASCII gehaltene – Website der Kampagne

Screenshot (10),

die nur 3 Mb groß ist.

Immerhin, der Aufwand hat sich gelohnt, denn für die gesamte Kampagne wurde nur 1/3 an CO2 verbraucht als bei einer gewöhnlichen Produktion – und der Impact in den sozialen Medien ist natürlich ein gern mitgenommener positiver Nebeneffekt… Aber: Der Schritt zurück muss kein Rückschritt sein und ich glaube, dass es mehr Kunden als nur die Biomarkt-Kette gibt, die Wert auf nachhaltige, „handmade“ und entschleunigte Werbung legen. Zeit also für die erste „organic“ Werbeagentur?

Blühende Wälder und dunkle Wiesen – grüne Stereotype in der Werbung

Hat sich eigentlich irgendjemand schon mal gefragt, seit wann Wurst ausgerechnet in einer Mühle hergestellt wird? Egal – solange weiterhin alle Stereotypen und Klischees das schönen Landlebens gewahrt werden:

 

…werden Würste wahrscheinlich noch in Baumhäusern gezüchtet:

 

Nun ja, würde man ein bißchen genauer hingucken, so wie greenpeace, dann würde man merken, dass hinter der schönen Fassade doch so einiges nicht stimmt:

Natürlichkeit liegt im Trend, also macht die Rügenwalder Mühle jetzt auch mal ein bisschen auf „pur“ und lässt vier überflüssige Zusatzstoffe weg. Aber selbstverständlich liefert ihnen Deutschlands umsatzstärkste Wurstmarke weiter echte Massenware – aus Agrarfabriken, in denen Tausende Schweine industriell gemästet werden.“

Viel spannender im Sinne von greenmakketing ist es jedoch, wie schnell diese Klischee auch wieder zur Persiflage eingesetzt werden können, z.B. wenn es um glückliche Gemüse-Döner geht:

 

Oder auch um die Apfelernte für den richtigen Cider:

 

Stereotype und Klischees dienen eben in der Werbung dazu, schnell Bilder, Assoziationen und Stimmungen zu schaffen, die der Konsument dann möglichst gar nicht erst hinterfragt. Oder wie war das nochmal mit Wurst & Mühle…? 🙂

Wir stutzen erst dann, wenn uns die gleichen Bilder in einem „falschen“ Kontext präsentiert werden – dabei sollten wir uns  schon eher mal fragen, was uns da eigentlich präsentiert wird:

Greenpeace vs. VW – they did it again :)

Schon mit der spektakulären „VW-the dark side“-Aktion zeigte Greenpeace, dass man Unternehmen mit ihrer eigenen Kommunikation schlagen kann: Die starken Bilder, die diese für ihre Werbung nutzen, lassen sich eben ganz leicht auch in eine andere Richtung rücken. Und umso bekannter der ursprüngliche Spot ist desto erfolgreicher wird auch die Parodie.

VW steht dabei seit geraumer Zeit besonders im Visier von Greenpeace – und sind nun wieder Opfer ihrer eigenen Werbung geworden. Denn Greenpeace rief zu einem Film-Wettbewerb unter dem Motto „See Volkswagen differently“ auf und unter den vielen sehenswerten Beiträgen haben sich Christian H. Clark & Angela Trevino folgendes Original ausgesucht:

 

Ganz niedlich, aber eben nur die halbe Wahrheit, wie die beiden Filmemacher finden:

Erstaunlich ist dabei das wirklich sehr hohe kreative Potential auch der anderen Arbeiten – noch bis zum 14. November könnt ihr für euren Favoriten abstimmen!

Energieeffizienz – powered by bugs

Energie sparen, Energie ernten, alternative Energiequellen nutzen – das sind so die Themen der Zeit. Wer hätte gedacht, dass unsere kleinen Krabbelfreunde – Käfer, Spinnen, Heuschrecken und andere – dazu einmal einen so wertvollen Beitrag leisten würden:

 

Hinter diesem ähh…. nostalgischen… Spot, bei dem keine Insekten verletzt oder ausgebeutet wurden, steckt Qualcomm, die mit dem „Snapdragon“ einen leistungsstarken, aber sehr energieeffizienten Mikroprozessor herstellen. Natürlich handelt es sich hierbei um Werbung, aber wer weiß, vielleicht haben wir alle in 10 Jahre kleine Käferparks zuhause, die unseren Fernseher mit Strom versorgen?!