Gründer, folgt dem Weg in die grüne Gasse!

So zumindest kann man „Green Alley“ auch übersetzen, doch worum geht es bei „Green Alley“ eigentlich? Um die Unterstützung von grünen Gründern und Start-ups aus den Bereichen Umwelt und Abfallwirtschaft.

Ziel ist es, neue Prozesse und Produktionswege zu schaffen, die der Umwelt helfen. Dazu lobt „Green Alley“ alljährlich den „Green Alley Award“ aus, mit dem die besten Gründungsideen ausgezeichnet werden. 2014 sah das dann so aus:

Und weil sich schon im letzten Jahr beim deutschen Wettbewerb europäische Gründer meldeten (und sogar gewannen), wird der Award 2015 gleich von vorneherein europäisch!

Das allerallerbeste ist jedoch, dass der Anmeldeschluss für den Award erst der 15. September ist, das heißt, jedes grünes Start-up hat noch die Möglichkeit, seine Unterlagen einzureichen (daher bitte unbedingt weiterleiten und teilen!) !

Was gibt es zu gewinnen (neben dem wunderschönen Award)?

  • a cash prize of 7000 €
  • advice from our experts during our workshop in Berlin
  • networking opportunities and new business contacts in the environmental industry
  • rent-free space in our shared offices in Berlin for six months
  • the chance to receive an investment, crowdfunding, or to take part in a UK accelerator programm

Die Finalisten haben dann übrigens Anfang November auch die Möglichkeit, sich in Sachen „Green Marketing“ beraten zu lassen, denn ich habe die Ehre, einer der begleitenden Experten zu sein. .

Doch auch sonst lohnt es sich, den Kontakt zu „Green Alley“ zu suchen, denn die ausgewählten Start-ups erhalten sehr viel Unterstützung:

  • Starthilfe für kreative und innovative Geschäftsmodelle aus den Bereichen Green Business, Green Entrepreneurship und Green Economy
  • Hilfe bei der Unternehmensgründung und der Finanzierung (Seed Capital)
  • Vermittlung fundierter Kenntnisse und Know-How in den Bereichen Finanzen, Management, IT, etc.
  • Bereitstellung eines voll ausgestatteten Büros
  • Unterstützung beim Aufbau eines Teams
  • Vernetzung mit anderen jungen, kreativen Unternehmen, mit bereits erfolgreichen und am Markt etablierte Unternehmen
  • Unterstützung bei der Erschließung von Märkten
  • Etablierung auf dem deutschen und deutschsprachigen Markt
  • Hilfe bei der Internationalisierung, um euer Engagement und eure Ideen in die internationalen Märkte zu bringen

So sitzt beispielsweise im Berliner Standort in den Osram-Höfen TerraCycle, ein Unternehmen, das schwer recycelbare Verpackungen und Produkte sammelt und daraus neue, umweltfreundliche Dinge herstellt.

TerraCycle ist beileibe kein Start-up mehr, sondern in 23 Ländern weltweit tätig und seit 2011 in Deutschland. Aber aus Materialien wie Trinkpacks, Stiften oder Zahnbürsten, die sonst in Müllverbrennungsanlagen oder auf Deponien landen würden, stellt das Recycling- und Upcycling-Unternehmen tolle Produkte her.

Genug Platz für weitere neue und spannende Gründungen ist bei „Green Alley“ noch, also nichts wie ran und ab in das grüne Gäßchen!