40 Jahre „mindbombs“

Ich gebe zu, der Titel ist etwas reißerisch – und nicht ganz korrekt, denn das Konzept der „mindbombs“ hat Greenpeace nicht gleich vom ersten Tag angewendet. Aber Greenpeace feiert 40. Geburtstag und schenkt sich selbst einen schönen Spot:

Greenpeace hat es in den letzten 40 Jahren geschafft, von einer kleinen Protestgruppe zu einer globalen Non-Profit-Organisation mit 3 Millionen Fördermitgliedern und 1.200 Mitarbeitern zu werden. In ihrem Einsatz gegen Walfang, Überfischung, Erderwärmung und gegen die Zerstörung des Regenwalds ist sich Greenpeace früh bewusst geworden, dass der Einsatz und die Nutzung von Medien wesentliche Verstärker der Aktionen sind und durch diese größtmögliche Aufmerksamkeit der optimale Erfolg erzielt wird.

Was damals als mindbomb mit Fotos und Fernsehbildern begann ist heute längst in den sozialen Netzwerken und bei viralen Kampagnen angekommen.

Auch mit dieser medialen Taktik ist Greenpeace ein Vorreiter gegen die „dunkle Seite“ und sollte als Vorbild für andere grüne Organisationen genommen werden…

40 Jahre Greenpeace – herzlichen Glückwunsch!

 

 

 

Jeder Kick bringt Energie!

Strom zu sparen ist der eine Weg zu einem energiebewussten Verhalten – Strom zu ernten (energy harvesting) der andere. Immer mehr Projekte finden Wege, Energie aus alltäglichen Verrichtungen abzuzapfen, z.B. über einen Tanzboden, der aus den Schwingungen der Tanzbewegungen Strom erzeugt.

Soccket“ nun ist ein Fußball, der wie ein Akku funktioniert und sich beim Kicken auflädt. 15 Minuten spielen bringt eine LED-Lampe schon für 3 Stunden zum Leuchten…

 

Und wie es sich für eine coole Idee und ein tolles Produkt gehört, so ist Soccket nun auch schon der (heimliche?) Star in einem Musik-Video voller Stars (suchet den Müller, findet den Lahm!):

 

Socckets werden seit dem 15. September in einer Erstauflage von 1.000 Stück versteigert – nach dem Prinzip „buy one, give many„; d.h. wenn immer 50$ geboten sind, wird zusätzlich ein Soccket verschenkt.

Bleibt nur zu wünschen, dass sich der Soccket schnell durchsetzt – und wir noch viel mehr von solchen unglaublichen Ideen zu sehen bekommen werden!

 

Use your Water IQ (spart Geld!)

Denke ich an Texas, dann ist Wasserverbrauch mit eines der letzten Dinge, die mir da einfallen – und doch hat es sich das „Texas Water Development Board“ (TWDB) auf die Fahnen geschrieben, die Texaner über Wasserverschwendung aufzuklären und sie zu motivieren, mit ihrem Wasserverbrauch langfristig bewusster umzugehen. Dazu wird zum einen an die Vernunft appelliert, nämlich an den „Water IQ„. Doch Vernunft alleine reicht ja bekanntlich nicht aus, also fanden sie noch einen besseren Weg:

 

Das Portemonnaie ist den meisten dann doch näher als der Verstand und so dürfte der Water IQ viel effektiver angesprochen werden.

Auch außerhalb von Texas macht es übrigens durchaus Sinn seinen Water IQ einzusetzen – und damit bare Münze zu sparen. Denn Wasserverschwendung war noch nie besonders clever…